Rettungsfähigkeit für ErzieherInnen

Rettungsfähigkeit für Erzieher/-innen

Kurs zum Erwerb und Prüfung über die Rettungsfähigkeit, entsprechend der Richtlinie R94.14 der Deutschen Gesellschaft für Bäderwesen (DGfdB).

Ob für Ausbildung oder Beruf: Unser Tageskurs vermittelt und prüft die Rettungsfähigkeit. In Zusammenarbeit mit der Universität Mainz gehen wir dabei auch auf spezifische Fallbeispiele aus der Kinder-Praxis ein.

Dieser Kurs setzt schwimmerisches Können voraus, da keine Wiederholungsphasen eingerichtet sind. Ideal auch für Wiederholer.

Nächster Kurs: Ein-Tages-Kurs
Nächster Termin: Aktuelle Anfragen an: seminar@forum-lehrerausbildung.de

Informationen zu dem Blockseminar / KOMPAKTKURS
„Rettungsfähigkeit für ErzieherInnen“

Voraussetzungen

-Personen über 18 Jahren
-Die Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen beherrschen
-Das Strecken und Tieftauchen beherrschen
-Gültiger Erste-Hilfe-Kurs (9 UE nach BG-Richtlinien – max. 2 Jahre zurückliegend)
-Ausreichende Ausdauer, da Kompaktkurs
-Prüfungsfähiger Gesundheitszustand (Bspw. Tief-Tauchfähigkeit)

Das Abzeichen kann erst bei absolviertem Erste-Hilfe-Kurs ausgestellt werden. Dieser kann bis zu 90 Tage nach Absolvierung nachgereicht werden. Eine Mitgliedschaft bei der DLRG ist nicht erforderlich.

Inhalt

Sicherheit mit Schwimmgruppen, und ohne Kleidung, Tauchen, Springen, Schleppen, Transportieren, Anlandbringen, Befreiungsgriffe, Rettungsmittel, Gefahren am und im Wasser, Fremdrettung, Tauchtheorie, Ergänzungswissen Erste-Hilfe, die DLRG.

Kurszeiten und Orte

Ein-Tages-Kurs: (9 UE a45 Min)
Schwimmbad Universität Mainz
Sonntag: 9:00-16:00 Theorie und Praxis

Teilnehmer-Gebühren

70,00€ per Überweisung vorab.
Keine Erstattung der TN-Gebühr bei Absage durch den Teilnehmer (Auch im Krankheitsfall)

Prüfungsanforderungen

  • Einleitung der Rettungskette, Sprung ins Wasser
  • Anschwimmen/Antauchen zur auf dem Beckenboden liegenden Person bzw. Rettungspuppe
  • Heraufholen der Person bzw. der Rettungspuppe
  • Schleppen der Person bzw. Rettungspuppe zum Beckenrand
  • Sichern der Person bzw. Rettungspuppe am Beckenrand
  • Person bzw. Rettungspuppe aus dem Wasser bringen und auf dem Beckenrand ablegen
  • Die Herz-Lungen-Wiederbelebung mindestens drei Minuten lang an einer Reanimationspuppe durchführen

Bitte beachten, dass alle Prüfungen ohne Hilfsmittel, d.h. auch ohne Schwimmbrille absolviert werden müssen.

Referenten

Referenten und Ausbilder der DLRG UNI Mainz, Schwimmeister

Teilnehmerzahl

Max: 15 Personen

Mitzubringen sind:

Badebekleidung

Lange Hose und langärmliges Shirt (Kleiderschwimmen)

Bademantel/großes Badetuch

Erste-Hilfe-Bescheinigung (s. oben)

Schreibsachen für den Theorieunterricht und Prüfung

Verpflegung

Vorbereitung:

https://www.dlrg.de/informieren/ausbildung/pruefungsfragenquiz/

Anfragen an: seminar@forum-lehrerausbildung.de