Ob für Studium, Referendariat oder Lehrberuf. Unser Wochenendkurs prüft das Abzeichen, in ein bis zwei Tagen ab. In Zusammenarbeit mit der Fachschaft Lehramt, der Universität Mainz, gehen wir dabei auch auf spezifische Fallbeispiele aus der Schulpraxis ein.
Dieser Kurs setzt schwimmerisches Können voraus, da keine Wiederholungsphasen eingerichtet sind. Ideal auch für Wiederholer.
Nächster Kurs: Ein-Tages-Kurs
Beginn 7:00 Uhr, Ende 21:45. Weitere Informationen siehe unten:
Nächster Termin: Sonntag 11. Dezember 2022 in Simmern
Anmeldung HIER (wird ca. 6 Wochen vor dem Termin freigeschaltet)
Übernächster Termin: 29. Januar 2023 (Anmeldung ab dem 12. Dezember)
Informationen zu dem Blockseminar / KOMPAKTKURS
„DEUTSCHES RETTUNGSCHWIMMABZEICHEN SILBER“
Voraussetzungen
-Personen über 18 Jahren
-Die Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen beherrschen
-Das Strecken und Tieftauchen beherrschen
-Gültiger Erste-Hilfe-Kurs (9 UE nach BG-Richtlinien – max. 2 Jahre zurückliegend)
-Ausreichende Ausdauer, da Kompaktkurs
-Prüfungsfähiger Gesundheitszustand (Bspw. Tief-Tauchfähigkeit)
-2G+ Veranstaltung
Das Abzeichen kann erst bei absolviertem Erste-Hilfe-Kurs ausgestellt werden. Dieser kann bis zu 90 Tage nach Absolvierung nachgereicht werden. Eine Mitgliedschaft bei der DLRG ist nicht erforderlich.
Inhalt
Schwimmen mit und ohne Kleidung, Tauchen, Springen, Schleppen, Transportieren, Anlandbringen, Befreiungsgriffe, Rettungsmittel, Gefahren am und im Wasser, Fremdrettung, Tauchtheorie, Ergänzungswissen Erste-Hilfe, die DLRG.
Kurszeiten und Orte
Zwei-Tages-Kurs:
Schwimmbad Universität Mainz (aktuell geschlossen) / Freizeitbad Simmern
Samstag 10:00-15:00 Uhr Uni Mainz Theorie, 16:00 20:00 Uhr Schwimmbad Praxis
Sonntag 11:00-13:00 Uhr Uni Mainz Theorie, 14:00-18:00 Uhr Schwimmbad Praxis
Ein-Tages-Kurs:
Schwimmbad Universität Mainz (aktuell geschlossen) / Freizeitbad Simmern
Sonntag: 7:00-21:45 Theorie und Praxis (16 UE a 45 Min)
Teilnehmer-Gebühren
69,00€ per Überweisung vorab.
Keine Erstattung der TN-Gebühr bei Absage durch den Teilnehmer (Auch im Krankheitsfall)
Prüfungsanforderungen
- 400m Schwimmen in 15min: 50m Kraul, 150m Brust, 200m Rücken mit Grätschschwung
- 300m Kleiderschwimmen in 12min,
- anschl. Im Wasser entkleiden
- Sprung aus 3m Höhe
- 25m Streckentauchen
- 3x in 3min Tieftauchen (2x kopf- und 1x fußw.)
- aus 3-5m Tiefe einen 5-kg-Tauchring heraufholen
- 50m Transportschwimmen in 01:30 Minuten, Ziehen oder Schieben
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen, Halsumklammerung und Halswürgegriff
- 50m Schleppen, beide Partner bekleidet, in 4 Minuten, 2 Griffe
- Erste Hilfe nach Vorgabe DPO
- Kombinierte Übung: 20m Schwimmen, Tieftauchen, 3-5m, Befreiungsgriff, Schleppen 25m, Anlandbringen, 3 Minuten Wiederbelebung (HLW)
- Theoretische Prüfung nach Vorgabe DPO
Bitte beachten, dass alle Prüfungen ohne Hilfsmittel, d.h. auch ohne Schwimmbrille absolviert werden müssen.
Referenten
Referenten und Ausbilder der DLRG UNI Mainz
Teilnehmerzahl
Kleingruppe Max: 16 Personen
Mitzubringen sind:
Badebekleidung
Lange Hose und langärmliges Shirt (Kleiderschwimmen)
Bademantel/großes Badetuch
Erste-Hilfe-Bescheinigung (s. oben)
Schreibsachen für den Theorieunterricht und Prüfung
Verpflegung
Vorbereitung:
https://www.dlrg.de/informieren/ausbildung/pruefungsfragenquiz/